Posts mit dem Label in English werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label in English werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Auf zu neuen Ufern!



English text below

Mein Kollege und ich kommen auf dem Weg zur Kantine an einem Plakat vorbei, dass einem Mitarbeiter zur 50-jährigen Betriebszugehörigkeit gratuliert.
Er: "Das wird von uns wohl keiner schaffen."
Ich: "Also wenn ich bei Airbus bleibe bis ich 68 bin, dann habe ich 49 Jahre."
Er: "Oh Gott, Judith, du musst weg von hier!"

Es begann vor etwa einem Jahr mit einer diffusen Unzufriedenheit. Es ist nicht wirklich so, dass ich meinen Job nicht mag oder dass ich tatsächlich Angst davor hätte, irgendwann mein 50-jähriges Airbus-Jubiläum zu erleben. Es ist mehr dieses Gefühl, dass das noch nicht alles gewesen sein kann, gepaart mit dem Bewusstsein, dass ich alles gegeben habe , was in meiner beruflichen Situation möglich war, und es trotzdem nicht nach Rio geschafft habe.
Ich liebe es, Neues zu lernen. Je komplizierter, desto besser. Aus losem rumgoogeln mit der groben Vorstellung "was mit Statistik" ist im Laufe der Zeit dann "Applied Process Control MSc" an der Newcastle University geworden. Viel Regelungstechnik, eine bisschen Statistik, 3 Trimester ab September 2017. Und eine der besten englischen Uni-Rudermannschaften.
Es klang alles so gut, dass ich tatsächlich mal auf einen Plan B verzichtet habe und nur eine einzige Bewerbung geschrieben habe. Vier Wochen später hatte ich die Zusage.

Und doch blieben noch einige Zweifel, ob das wirklich die richtige Wahl ist, oder ob ich mich habe blenden lassen. Ob ich das Studium mit meinem Bachelor wirklich machen kann?
Nur zu gerne bin ich daher der Einladung von Newcastles Frauen-Rudertrainer Alex Leigh gefolgt, mir Newcastle, die Uni und den Ruderclub einmal vor Ort anzuschauen.

Mein erster Gedanke im Landeanflug: oh mein Gott, die Autos fahren ja wirklich auf der anderen Straßenseite! Auch die nächsten Tage haben einige spannende Neuerungen für mich parat: Ich kämpfe mit den englischen Münzen und den self-checkout Kassen im Supermarkt. Ich versuche zu ergründen, wann man am besten über die Straße läuft (mit den Ampelphasen hat das definitiv nichts zu tun) und nach welchen Regeln ein Netball-Match abläuft. Ich entdecke Scones und Kakao mit Marshmallows für mich. Und lerne viele tolle Menschen kennen, allen voran Charlotte, Steuerfrau und Teamcaptain, und ihre verrückte WG mit sieben Mitbewohnern und einem Dackel. Alle super nett. Das schöne daran, zu siebt zu wohnen, so stelle ich bald fest, ist dass jeder an einem Abend in der Woche mit kochen dran ist, so dass es immer leckeres "House Dinner" gibt, zusammen mit allen Mitbewohnern und diversen Freunden, die spontan reinschneien.

Meinen Besuch habe ich so geplant, dass ich am "Postgraduate Open Day" der Newcastle University teilnehmen dran. Einen Nachmittag lang bin ich also damit beschäftigt, unendlich viele Informationen zu tanken, bis mir fast der Kopf platzt. Ich habe die Gelegenheit, im "Student's Café" mit eine Bulgarischen Studentin zu reden, die schon in Berlin studiert hat und mir ausführlich erklären kann, wo die Unterschiede zwischen deutschen und britischen Unis liegen. Die "Subject Session", die ich gebucht hatte, stellt sich als privates Gespräch mit dem leitenden Professor des Studiengangs heraus, den ich dann eine halbe Stunde lang ausführlich mit Fragen löchern kann, bis ich weiß, wie ich mich fachlich ein bisschen auf die Zeit vorbereiten kann. Auf einer Guided Tour lerne ich den Campus kennen und in einem Gespräch mit dem Postgraduate Admissions Team finde ich endlich heraus, was das Problem mit der Übersetzung meiner Bachelorurkunde ist.

Selbstverständlich verbringe ich auch viel Zeit mir Charlotte, Alex und den anderen Ruderern. Am Mittwoch ist erstmal Krafttraining dran, Donnerstag und Freitag geht es raus auf den Tyne - morgens um 6 bei nachtschwarzer Dunkelheit. Das Einsteigen ins Boot geht hier auch auf die britisch-rudimentäre Art und Weise - ohne Steg und in Gummistiefeln, so wie man das auch vom Boat Race kennt. Die Mädels sind tierisch nervös, mit mir ins Boot zu steigen. Und das obwohl sie eigentlich alle ganz passabel rudern können. Dafür haben sie mir versehentlich erstmal ein Skull mit losem Griff gegeben, so dass ich irgendwann leider einen Krebs fange und anschließend nur noch mit stehendem Blatt rudere, bis Charlotte und Alex mir ein neues paar Skulls holen fahren. Das Training nach Newcasteler Art, so lerne ich in der Praxis und bei einem ausgedehnten Spaziergang mit Alex durch die Stadt, läuft ein bisschen anders als gewohnt: anstatt ausgedehnter Grundlagenausdauereinheiten werden hier eher kurze und intensive Einheiten, oft im Sparringmodus, absolviert.
Im Bootshaus staune ich über sage und schreibe acht Achter und keine einziges Gigboot.

Nach drei bunten und ereignisreichen Tagen steht für mich auf jeden Fall fest: meine Entscheidung für Newcastle war auf jeden Fall die richtige.

Four very British days

My colleague and me are on our way to the canteen and pass by a poster which congratulates to a colleague for being with Airbus for 50 years. 
He: "None of us will ever achieve this." 
Me: "If I'm staying here until I'm 68, I will at least have 49 years. 
He: "Judith, you must go away from here!"

It all started about a year ago with a diffusely disappointed feeling around my stomach. It's not exatly that I do not like my job. But I have always enjoyed learning something new. The more complex, the better. And after three years doing the same job I felt like going for something new. Moreover, I was aware that I had done everything that I possibly could in my current situation to make it to the Rio Olympics, and that there was still a considerable gap between me and the real world-class athletes.

So I started to google and over time, I came from "something with statistics" to Applied Process Control at Newcastle University. A lot of control technicqwue, some statistics, 3 terms startig from Spetember 2017. And a high performance university rowing club along with it.
I did all sound so good that I did discard all potential plan B's and wrote exactly one application. Thanks that, and Paco's masterpiece of a recommendation letter, I was offered a place to study a couple of weeks after.

Still, some doubts remained - was that really all as good as it sounded. And would I really be able to do such a demanding master programme with my material engineering bachelor and having been out of learning for over 3 years.

Fortunately, Alex Leigh, the womens' coach, invited me to come around for a couple of days and get to know Newcastle University and the rowing facilities.

My first thought at the aircrafts' landing approach: Oh my god, the cars are really driving on the other side of the road! The following three days had some more very british moments for me: Struggling with the English coins and the self-checkout cash desks at the supermarket. Me trying to understand the Netball rules by watchin a game and trying to figure out when people are crossing the street (there is definitely no link to the color of the traffic lights). I discover Scones and hot chocolate with marshmallows. And I get to know a lot of friendly and awesome people, amongst them Charlotte, the womens' cox and team manager with her mad house of seven students and one dog. 


I have scheduled my visit for this week to be able to visit the Postgraduate Open Day at Newcastle University. This keeps me busy collecting as much information as possible throughout half a day until my head feels like it is about to explode. I have the opportunity to get introduced to the differences between German and English universities by a Bulgarian student. The "subject session" that I booked beforehand turns out to be a face to face with the professor responsible for the course that I'm applying for. I get to know the campus on a guided tour and get explained what the postgraduate admissions team needs to make my conditional offer unconditional.

I do of course spend a lot of time with Charlotte, Alex and all the other rowers from Newcastle University Boat club. After weightlifting on Wednesday (Thank you, Alex, I had sore muscles until Saturday :-P), I'm able to go out for rowing on river Tyne on Thursday and Friday morning - at half past six and in complete darkness. Entering the boat is performed in the british-rudimentary style everybode knows from The Boat Race: in wellies and without pontoon. The girls are a little nervous about rowing together with me despite all of them are fairly good rowers. The only thing I could critizise is that they could have given me sculls with well fxed handles.

Training in Newcastle that's what I am told and what I experience on the water is fairly different from what I'm used to: less mileage, more sparring. In the boat house, I am astonished about seeing eight eights and not one single gig boat.

After three amazing days, I'm absolutely sure that going to Newcastle is a good decision.

Madrid wants to keep on rowing!

Bad news from the place where the story of this blog began a little over three years ago:

The government of Madrid decided in May to start a renaturalization project for the river Manzanares. You may argue that on the first sight, this sounds like a good idea. Having seen (and sometimes smelled) that river, dammed up and squeezed between high concrete walls, it's not a wrong thought at all to consider to convert it into a place to live for fish (and if you believe the plans of the activists even otters) again. The bad news are, however, that the naturalization plan seems to consist mainly in opening all locks, which leads to a massive reduction of the water level. El Mundo reports that islands have formed already in the river bed.

The rowing community in Madrid looks back onto a long tradition of rowing on ponds of less than 300 metres in length, but a small creek with green islands does not even serve these masters of improvisation for their daily training.

The rowing school opened only 4 years ago in the frame of the Parque Madrid Rìo project and has it's boat hangar and pontoon ceded for use by the city of Madrid. Although with a length of about a kilometre and a width just big enough to turn around a quad, the section of the Manzanares in Legazpi is still far from being the ideal place to row, it has enabled the competitive rowers of Madrid to prepare successful participations to the national championships. Moreover, a lot of children and adults have learned rowing in the rowing school and have discovered it as their favorite leisure activity.

To me, it sounds like a bad joke that the government of the same city that built a place to row a few years ago, is now simply forgetting about it. (Especially when you are, alike me,  living in a country where each public construction project of that size will last for decades because the alleged public good needs to be carefully weighted against the interests of single persons and organizations.)

Does anybody really believe that there can't be a compromise between the interests of the rowers and nature? After all, rowing is not harmful to nature but beneficial for our health and personal development.

Please help my friends to make themselves heard by signing their petition to the mayor of Madrid.

WM-Finale in Zahlen

The world rowing championship final in numbers.

Falls ihr es verpasst habt: ihr könnt euch das Video hier anschauen (unser Rennen startet etwa bei 46:45min) - If you missed it, you can watch the race on youtube (it starts approx. at 46:45min).
All photos by Oliver Quickert.

1050 km gemeinsames Training /Training kilometres

22 Windgeschwindigkeit des Gegenwinds in km/h / Speed of the headwind in km/h

3 Meter Vorsprung vor GB and der 1000m-Marke / meters ahead of GB after half the race

1300 meter in Führung / Meters in lead

1.85 Sekunden Rückstand auf Großbritannien im Ziel / seconds behind GB on the finish line

52,9 Gewicht unseres Bootes in kg nach dem Rennen / Boat weight in kg after the race

4000 geschätzte Anzahl Kalorien, die ich nach dem Rennen verdrückt habe/ estimated number of calories I ate after the race


It was phantastic. Thanks to the GB and CHN teams for the togh racing. Great fight! 
Thanks to you for your interest and support!


World rowing championships - first days and exhibition race

Finally, we've made it to Rotterdam. Fist impression: it's so HUGE! There are boats as far as the eye can see, alphabetically ordered by nation.
1900 Athletes, as we learnt at the opening ceremony in the city center of Rotterdam, are going to compete on this first ever combination of senior, U23 and junior world championships. As a consequence, this is going to be the biggest world rowing event ever held with about 1900 participants (as a comparison: 1300 athletes on last years' senior world rowing championships, which was a record participation).

However, if you look around the venue, it becomes clear that if any venue is able to host such a mega-event, it's certainly the brand new Willem-Alexanderbaan in Rotterdam. Besides being in the middle of nowhere and thus featuring a lot of space around for boat storage, car park etc, it is also offering a lot of room on the water:  The venue features 10 lanes as well as a seperate 3-lane canal for warm-up and cool-down. So during training, once you've made it to the water, you can actually row quite well. If you can cope with all the wind.

Making it to the venue, however, has proven to be a little difficult during the first days. Somehow, we managed several times to book shuttles that did not exisit  in the official schedule. Consequently, we waited half an hour for the actually scheduled bus. But as known from Amsterdam, the shuttles are always punctual, fast and have friendly drivers :-)

So... exhibition race today...
As mentioned above, the wind is a big factor here. To say it in the words of the regatta course homepage:
The rowing course as a whole is open under the sky, surrounded only by small reed beds. The wind can admittedly take its course, but affects all lanes equally. It makes the Willem-Alexander Baan rowing course to a fair race track.
Copyright: Seyb/ meinruderbild.de
Well, the winds affectig us today had a strength of about 4-6bft, but fortunately it was more or less tailwind. This means we had to cope with an uncomfotable wave. (Although admittedly everbody else had to as well.) We started regularly, the Brits being half a length ahead of us, but China, USA and Canada dropping back right from the beginning. After half the course, we had not only crashed our fingers several times into the riggers (Empacher, please, may we have a real quad instead of that overloaded pair next time?), but also closed the gap to the british team. Unfortunately, we came to a sudden stop due to a crab shortly afterwards, did not find back into our rhythm completely and passed the finish line on 2nd position. Well, room for improvment I'd say, but all in all not too bad. Tomoroow, our boat will take a day of - we're planning to cycle to the beach and to start to prepare for our final on saturday starting from wednesday. Stay tuned!

Von Ratzeburg nach Rotterdam


English text below

Am Sonntag haben wir unsere Boote vom Elbe-Lübeck-Kanal an den Ratzeburger Küchensee verfrachtet, wo am Montag dann das Relationsrennen stattfand.
Nach vier Wochen intensiven Trainings, bei dem das Ziel bekannt, wenn auch nicht besonders präsent war, komme ich nun doch so langsam in WM-Stimmung. Nachdem die Schlussphase unserer unmittelbaren Wettkampfvorbereitung schon immer in Ratzeburg stattgefunden hat, legt das unvergleichlich einzigartige Ratzeburg-Gefühl in meinem Unterbewusstsein den Schalter von "Trainingslager" auf "WM" um.

Lena hingegen war noch nie zuvor in Ratzeburg. Deshalb sind wir mit ihr zwecks cool-down nach dem Relationsrennen auch erstmal die große Stadtumrundung vom Küchensee über den kleinen Küchensee in den Domsee und zur Akademie auf den Ratzeburger See gefahren.

Weil wir ziemlich früh gestartet waren, war bis zum Mittagessen noch ziemlich viel Zeit, so dass wir uns dazu entschlossen haben, noch einen Kaffee trinken zu gehen. Der Keks, den Lena dazu bekam, hatte dann auch gleich den passenden Spruch zu unserer Performance während des Rennens parat: "Man kann erst Steuern, wenn man Fahrt hat." Fairerweise muss man allerdings anerkennen, dass wir  trotz eines leichten Slalomkurses brav in unserer Bahn geblieben sind und auch keine Bojen erwischt haben. Und nachdem wir alle das Gefühl hatten, dass wir im Endspurt noch schneller hätten rudern können, war der erste Platz im Prozenteranking dann auch noch gerade so hinnehmbar ;-)

Nachdem wir sowohl in Hannover als auch in Mölln geradezu unter Laborbedingungen trainieren konnten, ist der klare Auftrag für die letzten paar Tage "die schlechten Bedingungen zu suchen" wie unser Trainer das so schön formuliert hat. Heute nachmittag haben wir auch ganz viele Wellen auf dem Ratzeburger See gefunden. Die wiederum fanden aber leider auch recht schnell den Weg in unser Boot, so dass wir uns zwischendurch fragten, ob wir eigentlich für die Meisterschaften im Coastal Rowing trainieren und die Hilfe des Leichtgewichts-Männerzweiers brauchten, um das Boot anschließend überhaupt aus dem Wasser zu bekommen. Immerhin blieb es trotz dreier undichter Luftkästen schwimm- und ruderfähig.
So viel zum Ratzeburg-Gefühl.

Mittlerweile sind auch die Meldelisten für die WM veröffentlicht worden. Leider treten im leichten Frauendoppelvierer außer uns nur Kanada, China, die USA und Großbritannien an, so dass wir anstelle eines Vorlaufes nur ein Bahnverteilungsrennen haben werden. Einen aktualisierten Zeitplan gibt es im Moment noch nicht, so dass wir nicht wissen, ob das Bahnverteilungsrennen am Montag oder am Dienstag stattfinden wird. An der Finalzeit - Samstag, 27. August, 13:10 - dürfte sich allerdings nichts ändern.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Die Fotos stammen von einer unserer letzten Trainingseinheiten auf dem Elbe-Lübeck-Kanal. Mit freundlicher Genehmigung von meinruderbild.de.



From Ratzeburg to Rotterdam

On Sunday, we brought over our boats from Mölln to Ratzeburg for the "relation race."
After four weeks of intensive training whose goal I knew though actually not realized entirely, it starts to feel real now. Ratzeburg has always been the final stage before the world championships. Probably I just need the authentic Ratzeburg feeling to get into the right mood.

Lena however has never been to Ratzeburg before, so the first thing we did was to show her around all the lakes after the relation race - from the Küchensee to the kleiner Küchensee over to the Domsee and finally to the Ratzeburger See where the rowing academy is based.

As we had started quite early there was still some time left to kill so we decided to go for a coffee before lunch. Along with the coffee, we got some fortune cookies, one of them featuring the right proverb to describe the race we had just finished: You can only steer once you've picked up speed. To be fair about it, at least we had stayed inside our lane and without hitting any buoy. And given the fact that all of us had the feeling that we could have rowed a little faster on the las quarter, the 1st place in the ranking was fairly okay ;-)

After the "laboratory conditions" encountered on the canals both in Hannover and Mölln, our goal for the last few days here is seeking waves. Well, we just found some on the Ratzeburger See. Our coach gave us the recommendation to row along the west bank. We soon had problems with shoes swimming over the rails... so far, I was not aware we're practising for the coastal rowing championships.
At least our boat was able to prove it does really fulfill the flotation guideline - it was still rowable although filled up to the top, but getting it out of the water was pretty tricky, even with the help of the lightweight men's pair.
So, that's it about the Ratzeburg feeling.

For Rotterdam, the entries were published some days ago - unfortunately, we have only five boats in our race (Canada, China, Great Britain, USA and us), so there won't be any heats. Instead, we will only have a so-called "exhibition race", i.e. a race which only serves to assign the lanes for the final.

So far, there is no updated schedule, so we don't know if the exhibition race will take place on monday or tuesday. The final however should remain as scheduled on Saturday, 27th Aug, 13:10. I'll keep you posted.

All fotos were taken at one of our last trainings in Mölln. By courtesy of meinruderbild.de.

UWV 2 oder: Ferien auf dem Bauernhof

Hier wohnen wir. Schön, oder?
This is where we live. Isn't it really nice?

English text below

Ruderer scheinen immer mit ihrem halben Hausstand zu verreisen. Und das passiert so:
Donnerstag abend, 22 Uhr. Ich bin hundemüde. Morgen geht's nochmal arbeiten bevor wir losfahren. Das Packen zu vertagen fällt also aus.
Also los... die hälfte meiner Sportklamotten hängt noch auf zwei Wäscheständern verteilt, der Rest ist mehr oder weniger unsortiert in der untersten Schublade der Kommode. Ich fange an, von jeder Wäscheständerstange das abzuräumen, von dem ich denke, dass ich es dabeihaben sollte.
Dann laufe ich ins Schlafzimmer und packe zusätzlich noch alle Socken und Unterhosen ein. Sind ja schließlich 3 Wochen unterwegs und Socken kann man sowieso nie genug dabei haben.
Ich packe alle Nationalmannschaftsklamotten ein und dazu noch meine beiden Lieblingseinteiler.
Ach, Mensch, was zieh' ich eigentlich an wenn ich nicht im Boot sitze? Der Inhalt der Tasche wird um 2 Jeans, 2 Pullis und 6 T-Shirts erweitert.
Dann fällt mir die Jogamatte in Auge. Die sollte natürlich am besten untern rein. Also wieder raus mit dem Zeug. Als nächstes sind die Schuhe dran. Hanteln werden wir wohl nicht mehr, also brauch ich schon mal keine Kraftraumschuhe mehr. Aber normale Schuhe, Flipflops und Laufschuhe sollten mindestens dabei sein.
Ein Blick auf meine Packliste erinnert mich daran, dass ich auch noch einen Kulturbeutel brauche. Wie praktisch, dass ich gerade einen zum Geburtstag bekommen habe. Und dann auch noch riesengroß. Ich mache mich auf den Weg ins Badezimmer und versuche, dabei die Augen offen zu behalten. Nachdem alles, was auf dem Badewannenrand stand, eingepackt ist, ist der Riesenwaschbeutel voll. Ob ich wirklich Handcreme brauche? Oder ist nicht doch die Zahnpasta wichtiger? Am Ende landet die Sonnencreme dann einzeln im Koffer.
Der nächste Punkt auf der Packliste: Waage. Obwohl ich weiß, dass mit einem Doppelvierer und zwei Einern mindestens 6 Waagen im Badezimmer stehen werden, wird sie selbstverständlich eingepackt. Grundsätzlich traut jedes Leichtgewicht nur seiner eigenen Waage. Gleiches scheint - auch bei den Schwergewichten - für Blackrolls zu gelten. (Und die sind ja zum Glück auch überhaupt nicht groß...) Der Koffer ist voll, gerade als ich überlege ob die Espressomaschine nun mitkommt oder nicht.
Am Abreisetag fällt mir dann zum Glück 2 Minuten vor Abfahrt noch ein, dass ich ja auch noch Buntstifte mitnehmen wollte. Ich bekomme sie gerade so noch in Handgepäckstück No.2 gequetscht.
Wir Mädels sind in einer Ferienwohnung auf einem Bauernhof untergebracht. Es gibt sieben Pferde und etwa sieben Milliarden Fliegen. Weil das Bauernhaus komplett ausgebucht ist, müssen wir nach 3 Tagen nochmal umziehen. Auspacken lohnt sich im Prinzip also nicht. Deshalb fahre ich auch die ersten drei Tage ohne Sonnenbrille, die sich dann beim Neusortieren des Koffers doch noch irgendwann findet.
Anreisetag: Leo und Lena stehen noch im Stau, deshalb fahren Katrin und ich Zweier.
Arrival day: Leo and lean are still underway, so Katrin and me test the water in the double.


Unsere Trainingszeiten orientieren sich streng an den olympischen Wettkämpfen, was mitunter dazu führt, dass die zweite Einheit erst nach dem Abendessen gefahren wird. Auch wenn wir nicht dabei sein können, ist diese Olympiade doch etwas sehr besonderes für uns: wir kennen so gut wie alle Ruderer im deutschen Team. Das ist schon nochmal was anderes als vor vier Jahren.

Ansonsten gibt's erstmal wenig zu berichten. Im Großen und Ganzen ist es halt mal wieder rudern, essen, schlafen. Wetter könnte besser sein, aber immerhin ist der Elbe-Lübeck-Kanal noch befahrbar, während die U23-Mannschaft aufgrund von Wasserverhältnissen wie bei den Olympia-Vorläufen in Ratzeburg doch öfters auf dem Ergometer sitzt.


WRCH-Preparation, Part 2, or: Holidays on the farm


Rowers tend to take along half their house to each training camp. Let me tell you why:

Thursday, 10pm. We're leaving tomorrow and I have to work in the morning. I cannot postpone packing any further.
So here we go.... half of my rowing clothes is still hanging on the line. The other half is forming a great mess in the lowest shelf of the cupboard.
I just start by picking everything that might be useful from the line, and to complement it with all socks, pants and national team clothes I can find in the bedroom.
I become aware that I won't sit in the boat all day long and add some jeans and T-Shirts.

I realize that I should have packed the Yoga mat into the bottom of my bag, along with the absolute minimum of 3 pairs of shoes (flip-flops, normal shoes, running shoes).

My parents have given me a very big toilet bag for my birthday. I notice that not everything in my bathroom fits into it. Shall I rather leave the hand cream or the toothpaste at home? Neither of them seems to be a good solution. Consequently, the sun cream enters my bag unwrapped.

The next point on my packing list: Scale. You can be sure that 6 lightweight women will bring 6 scales. You cannot trust anyone elses scale, believe me. (Same seems to be the case for blackrolls. What a luck they're not big...)

I realize that my bag is already more than full when I'm considering to take along the Espresso machine and decide to go to bed.

The farm house where we'll be living for the next two weeks is completely booked. This means Anja, Leo and me have to change to a new room after 3 days. So it's somewhat not worth unpacking... Now you know why you've seen me 3 days rowing without sunglasses.

Besides, it's a usual training camp: rowing, eating, sleeping. The weather could be better, but at least the Elbe-Lübeck-Canal is still rowable while the U23 team experiences water conditions like Rio for the heats... oh yes, the Olympic games! It's quite a new situation for us that we know almost everybody from the German team personally. Our training schedule is thus adjusted to the life coverage times althoug this might mean the 2nd training takes place after dinner.

Wenn wir nicht rudern, dann gucken wir rudern.
As long as we don't sit in the boat, we watch rowing.

Judith Löwenherz

 English text below

Es gibt keine offizielle Einladung, kein Hotel ist gebucht und jede hat zu einem anderen Zeitpunkt erfahren, dass wir Schnittgewicht wiegen müssen. Katrin am Mittwochmorgen mir. Da fehlten ihr noch ungefähr zwei Kilo.

Nun sitze ich also im Zug in Richtung Köln und kämpfe an jedem Bahnhof gegen die Versuchung an, einfach auszusteigen und wieder zurück nach Hause zu fahren. Ich war arbeiten, hatte Fahrschule (nicht, dass ich mich auf eines von beiden gut hätte konzentrieren können) und habe hastig meine Tasche gepackt (später werde ich feststellen, dass ich weder Shampoo noch Handcreme dabeihabe). Jetzt sitze ich im verspäteten Intercity und fühle mich, als wäre ich unterwegs zu einer Beerdigung. Etwas in der Art erwarte ich tatsächlich: eine Veranstaltung, bei der man sich permanent beschissen fühlt, wo man aber anschließend das Gefühl hat, dass es gut gewesen ist, dagewesen zu sein. Weil man die Möglichkeit hatte, loszulassen.

Katrin und Ralf holen mich mitten in der Nacht an der S-Bahn irgendwo im nirgendwo ab. Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, dass es vielleicht doch ganz gut war, herzukommen.

Am Donnerstagmorgen fahren wir das erste mal zur Strecke. Anja und Lena sind dort, von Marie und Fini liegt nur das Boot da. Die Sonne scheint, es ist warm. Wir fahren eine kurze Einheit, das Boot läuft. Es macht Spaß mit Katrin zu rudern. Fühlt sich besser an, als zu Hause zu sitzen. Nur meine Beine sind etwas fest.

So vergehen zwei Tage: Kurze Rudereinheiten, rumhängen im Landhotel, wenig essen. Ich bin müde, seelisch wie körperlich. Meine Haut ist trocken, meine Beine fühlen sich steif an.

Am Samstagmorgen (kein Frühstück, nicht mal Kaffee) fehlen uns noch ein paar Gramm. Katrin zieht sich dick an und geht Joggen, ich mache zumindest einen flotten Spaziergang. Waage: Katrin: 57,4. Ich: 56,5. Wenigstens das haben wir geschafft.

Ralf macht mit uns die Rennbesprechung. "Ihr müsst offensiv fahren, Mädels." Anja und Lena sollen wir versuchen anzugreifen, Fini und Marie werden wir wohl nicht überholen können.

Draußen begrüßen wir meine Eltern, die extra aus Tübingen angereist sind, um uns anzufeuern.

"Quickstart. Attention. Go!". Nach sechs Schlägen schaue ich auf die Schlagzahluhr. Frequenz 46. Wir leigen gleichauf mit Anja und Lena. So ganz synchron läuft es nicht, ich bin ziemlich am ackern. Meine Beine tun von Schlag zu Schlag mehr weh. "Spurt!" schreit Katrin wieder und wieder. Irgendwo in den dritten 500m gelingt es uns, uns von den beiden abzusetzen. Ich weiß nicht wie. Ich ziehe, halte die Frequenz hoch, ignoriere die Schmerzen. Höre sie schreien. Ralf, Katrin, war das Caro?

"Durch!" mit eine knappen Länge nach vorn und hinten passieren wir die Ziellinie. Schmerzen. Beine, Lunge, Kopf.Es erstaunt mich, wie viele bekannte Gesichter uns vom Streckenrand her entgegenlächeln. Schön war's nicht, aber das Ergebnis war gut, werde ich später sagen. Es war ein Rennen nur fürs eigene Ego. An der Tatsache, dass wir nicht zu Olympia fahren werden, kann es wohl nichts ändern.

Ich verabschiede mich von allen, wünsche Marie und Fini Erfolg auf der EM. "Mach's gut, Judith Löwenherz." Sagt Herti zum Abschied. Dann steige ich zu meinen Eltern ins Auto. Wir fahren erst nach Krefeld zu meiner Großtante, abends dann zu meiner Tante nach Kamp-Lintfort. Auch mein Onkel kommt vorbei. Wir sitzen um Grillfeuer und reden. Ich bekomme Abstand, kann loslassen und freue mich darüber, Zeit mit meiner Familie verbringen zu dürfen. Luftholen für neue Träume.

Letting go a dream

The german championship went well. It might look like the same neither extremely good nor bad fifth rank from last year, but I was lengths ahead of Lena in the semi, and have never been so close to Marie and Anja ever before. Fini has developped, and Lena Reuß came up out of nowhere, just like Fini did last year.

We had been told that all six finalistst would be invited for double selection and somehow everyone would have expected that we were going to have several races in varying combinations. On Tuesday however, Markus told me that this would not be the case. There would be one single race. Marie/Fini vs. Anja/Lena (Reuß) vs. Katrin/me. He had been told I should reconsider taking part in that race. I had four hours left to decide and could not get Katrin on the phone.

During winter, I did anticipate in a way that out of the four of us I would be the one most likely not to be selected for the olympic squad. Still, the way final selection was about to be performed made me feel that however I would decide, I would hardly be able to pass with my head held high. Whilst in other areas of the squad (such as the male sweep rowers), a squad was built based on the responsable coaches' perceptions, partly neglecting trial results and without any further selection races, for the lightweight women the boat was formed strictly accorind to the trials. Still, there would be a selection race were everybody would expect me and Katrin to loose.

So what should I do? Starting felt like being exposed, not starting felt like shirking. I guess Iwould have felt better if they hadn't invited me for the race. In the end, I decided not to surrender without a fight. Still what I felt was being to proud to stay lying on the ground, but to weak to stand up and struggle on.

Organization was chaotic. Everything based on phona calls between the coaches. Everybody new at a different point in time that we would need to pass the scale with average weight. Journey and accomodation had to be organized and paid by our clubs.

In the end, I found myself sitting in the train to Cologne, feeling as if I was on the way to a funeral.

We had two days for a little training, with very little eating - we both needed to loose almost 2kgs within half a week. All these circumstances made me feel weak, both physically and mentally. At least rowing with Katrin was - like almost always - fun. I started to feel it was the right decision to be there.

For the race on Saturday, my parents had come to watch, and some friends from Cologne were also there. I cannot remenber when I had such a hard race last time - right from the start, my body was acheing. We did not row as beautiful and synchronised as we did several times before, but at least we were some seconds faster than Anja und Lena.

Still, I'm out of consideration for the olympic squad, not even for the spare position. However, having passed a day with my family, I can release now. I have tried everything I could. Evidently, I was not meant to be on this years olympic games. But for sure you're going to see me on the world rowing championships.

Same, same but different? - Some personal thoughts on the FISA congress

As every year, delegates from all rowing nations came together a few days ago in London for the National Federations’ Conference.
One part of their discussion - echoeing throughout the social media for the last few days - was the reorganization of the olympic program.
The shortest summary I can draw from the athletes' reactions is a collective "Are they crazy?" Honestly, this was my first thought, too, when I saw the three proposals concerning boat class changes for the olympic programme - all of them deleting the lightweight men's four, and two of them adding the women's four, an event which is for the moment likely to "die out" on the world rowing championships.

I've just read through the presentation on rule changes provided on worldrowing.com, trying to understand the reason for these proposals.

As far as I understand, FISA and IOC are aiming to establish gender balance by trying to offer exactly the same boat classes both for women and men. This is also reflected in proposals for a new world rowing championship program some slides later, which would delete all 2+ and 4+ events for the open weight, and add 2- and potentially 4- for lightweight women, so that they would have exactly the same events as the lightweight men. Another interesting "siede effect" of the new rules would be that in case a boat class "dies out" for one gender, it would kill the same boat class for the other gender as well.

Although I think I understand the idea behind, I can hardly imagine that equality and fairness are the same thing here.
I'm sure that we might face the question if the chicken or the egg was there first when discussing the topic, which is in this case: Are there not so many athletes for a specific boat class because it is not attractive, or are there only few entries for the boat class, because there aren't enough potential athletes for this boat?

First of all: Personally, I do not feel discriminated because I will never get the chance to race in a coxless four on the olympic games. From my point of view, it is absolutely okay that some gender/weight groups race in categories that other groups don't have. I think fairness and diversity would not be biased by say, letting the lightweight men race a four and lightweight women a quad - four persons in each boat, so what's the matter? To avoid confusion among the spectators, it might even be helpful to establish something like a big boats for open class - middle boats for lightweights - policy.

I'm convinced that removing the LM4- from the olympic program and adding sweep rowing for lightweight women only on the world rowing championships would just result in no lightweight sweep rowing. It is obvious that the not- olympic boat classes are the ones most likely to "die out", even more if in the same rowing style (sculling/ sweep rowing) there wouldn't be any olympic event.

In case we want to add a new - former not olympic - boat class, shouldn't we first have a look at what are actually the most popular not olympic boat classes on the world championships? Just by making the W4- olympic I honestly do not believe we will suddenly find a lot more top-class female sweep rowers. And would the dozens of lightweight women competing in the LW1x and LW4x think it was a fair decision to prefer the few open weight sweep rowers who did not make it to the eight or pair? Is it fair to take away the chance to compete on the olympic regatta from all male lightweight sweep rowers, just because you don't see the chance to offer the same to lightweight women?

Unterstützer der Woche (KW6/2016)

"Meine Herren, es geht aber vorwärts bei dir!",
Maltes' Kommentar zu euren großzügigen Unterstützungen aus der letzten Woche trifft den Nagel auf den Kopf.
Die ersten Give-backs sind kaum verschickt, und schon darf ich mich über noch mehr Unterstützung freuen... DANKE

Ich bedanke mich bei:


Anne - besonders auch für den lieben Kommentar - auch ich bin gespannt, wohin mich meine Wünsche noch führen werden:
Hey Judith, danke für die Möglichkeit Dich so einfach zu unterstützen! Ich wünsche Dir das Du Deine Träume weiterhin so aktiv angehst und immer unterscheiden kannst was Dir wichtig ist und Dich für dein Glück und deine Wünsche entscheiden kannst. Das ist einfach jede Unterstützung wert. Ich drück Dir die Daumen aus der Ferne und verfolge gespannt weiter was passiert! Schöne Grüße aus Tübingen

Danke auch an meinen lieben Bruder Benedikt, der mich wie kein anderer durch alle Höhen und Tiefen meines Lebens begleitet hat.

When I read the comment "You will make it..." it was pretty clear to me that it must be someone from the "Airbus family" - but was wondering who it would be. I respect your wish to remain anonymous, but nevertheless send a big fat "Merci!" to Toulouse (and some cookies as well...)

Auch Teil der Airbus-Familie ist Anna, die selbst passionierte Segelfliegerin ist und meine sportlichen Aktivitäten immer mit Begeisterung verfolgt. Danke auch für das aufmunternde: "Auf Judith - du schaffst das!"

Die Give-Backs werden dieses Mal wohl noch etwas dauern - im Moment bin ich in Portugal im Trainingslager, da komme ich nicht so recht zum Kekse backen. Aber hoffentlich bekomme ich irgendwo Postkarten...

Rettet "Inch by Inch"!

English text below

Es hat uns völlig unvorbereitet getroffen. Mitte Januar erhielt Markus eine Mail von meinem bisherigen Sponsor und Eigentümer von Inch by Inch:
"Ich habe mich schweren Herzens dazu entschlossen meine Aktivitäten im Bereich rudern komplett aufzugeben.
Das führt dazu, dass ich auch das Boot von Judith verkaufen möchte. [...]
Wenn Ihr eine Möglichkeit seht, dass Boot von Judith zu übernehmen solltet Ihr mich das schnell wissen lassen, weil ich das Boot sonst in der kommenden Woche zum sofortigen Verkauf anbieten muss."
Die Hintergründe seiner Entscheidung hat er uns nicht mitgeteilt. Inzwischen wissen wir, dass die Bootsbau Berlin GmbH Insolvenz anmelden musste.

Fakt ist, dass ich um ein Haar ohne Boot dagestanden hätte.

Aufgrund der Dringlichkeit der Sache habe ich beschlossen, mein Konto zu plündern und das Boot erstmal selbst zu kaufen. Das gibt mir und dem Verein Zeit, zumindest einen Teil der Kaufsumme von 5900€ im Nachgang aus Fördermitteln und vor allem aus privaten Spenden zu refinanzieren.

UND DAFÜR BIN ICH AUF EURE UNTERSTÜTZUNG ANGEWIESEN. Ich bin froh um jeden Euro, den ich wiederbekomme. Aufgrund meines Sabbaticals verdiene ich im Moment etwa 1/4 weniger, und eigentlich war das Geld für meinen Führerschein, und vielleicht irgendwann für ein Masterstudium gedacht.

Um die Sache etwas unterhaltsamer zu gestalten, werden wir versuchen, einen Teil des Geldes mittels Crowdfunding einzuwerben. Wie beim "echten" Crowdfunding für Unternehmensgründer gibt es je nach Höhe der Förderung auch eine kleine Gegenleistung von mir, z.B. eine Postkarte aus dem nächsten Trainingslager oder einen selbst gebackenen Kuchen ;-)
Also gleich mal bei meinem Profil bei Monaco Funding vorbeisurfen... ihr könnt mir eure Fördersumme ganz klassisch per Überweisung, aber auch bequem per Kreditkarte oder PayPal zukommen lassen.
Leider kann Monaco Funding keine Spendenquittungen ausstellen, deswegen ist auf der Seite auch immer von "Förderleistungen" die Rede. Wer den Bootskauf mit einem größeren Betrag unterstützen möchte, kann dies deshalb auch ganz "klassisch" über eine Zweckgebundene Spende an den Ruderclub Süderelbe tun.
Anschließend müsst ihr nur eine kurze Mail an unsere Schatzmeisterin Sünne schicken um sie um eine Spendenquittung zu bitten. Auch wer "normal" spendet, bekommt natürlich ein kleines Dankeschön. Wenn ihr lieber anonym bleiben möchtet, teilt das Sünne bitte explizit mit.

Wenn ihr nicht Spenden könnt oder wollt, würdet ihr mir trotzdem einen riesigen Gefallen tun, wenn ihr diesen Spandenaufruf und die Facebook-Posts und Tweets von Monaco Funding teilt, am besten mit einem persönlichen Kommentar! Je mehr Leute den Aufruf sehen, desto größer meine Chancen.
Und nochwas: es gibt keine "zu kleinen" Spenden. Oder um die namensgebende Rede zu zitieren:

Inch by inch
play by play
till we're finished.


Save "Inch by Inch"

The message reached me without any prewarning: a couple of days ago, my coach Markus received a message from my present sponsor and owner of my boat inch by inch:

"With a heavy heart, I have decided to abandon my rowing-related activities. This results in the fact that I want to sell Judith's boat. [...]
If you see any opportunity to take over Judith's boat, you should let me know as soon as possible, because otherwise, I will need to put it up for sale next week."

By then, we did not know anything about the background. Since a few days, we know that the BBG Bootsbau Berlin GmbH, the shipyard which built the boat and which he partially owns, is insolvent.

As a matter of fact, I had almost lost the boat that I need for each competition and every training.

Due to the urgency of the matter, I decided to ravage my bank account and to buy the boat on my own. This will give me and my club the possibility to start some mid-term fundraising activities - and this is where YOUR HELP IS REQUIRED!

I'm happy about each single euro I can get back. Our plan is to transfer the boat into the property of the club within 3 years. As the club is quite tiny and my racing activities are not for free either, the club alone won't be able to afford the 5900€ I paid for the boat on it's own.

To make the thing a little more entertaining, I've decided to try out crowdfunding. Just like for any Kickstarter project, there will be some little "Give-backs" for each donation you make (for example a postcard from the next training camp, a home-made cake or a private rowing lesson).
My profile (so far only in German, I will post a translation here asap.) can be found on monaco funding.

Last but not least: even if you cannot, or do not want to make a donation, it'd be a great help to me if you share this post! The more people seeing this appeal, the greater my chances! And: No donation is "too small"! Or, by saying it with Al Pacinos' words:

Inch by inch
play by play
till we're finished.

Time to say "Thank you!"

What a season is over now... Looking back one year ago, I had never ever thought - though I dreamt it - that I would be the one competing in the lightweight single this year. Nor would I have even dreamed of competing in the A-Final on every single national and international competition I attended.

It might seem to be the essence of racing in the single that you're alone. But, believe me, Iwould have never made it that far without all the support and interest I experienced during the recent months.

There are two German sayings which I think get the point of what I experienced this year:
Glück verdoppelt sich, wenn man es teilt (Happiness doubles when you share it.)
Geteiltes Leid ist halbes Leid (Shared sorrow is half sorrow.)

My friends, family and my wonderful colleagues from all over Airbus were euphorically commenting on every single medal.

Congratulations Judith. Wonderful achievement !

Ich gratuliere dir. Das ist eine großartige Leistung. Weiter so. die werden aus dem Wundern nicht heraus kommen.

Glad you succeed in this championship, good Luck for Rio !

Last time we met I forgot to ask you where you kept (showed?) all your medals. You will be running out of space, if you keep competing like this!

Traumhaft, herzlichen Glückwunsch!

Viel Glückwünsche, Judith!!! Du bist eine Champion!!!!

But, first of all, I'm deeply moved by all the messages you sent me to cheer me up after the unpleasant final in Lucerne, and my doubts about my performance in the world championship final. I've had times in my life when I felt that the only kind of positive response I could get was admiration and it makes me proud and comfortable that there are so many people around me now who actually just LIKE me for what I am.

You will be always our WINNER, even if you are not at podium.
I am sure you are fighting with people dedicated only to row and not to work. 
Continue rowing and be happy!!!

Don’t forget you belong to the worlds best.
We are always proud to have such a successful colleague like you.

We will keep on crossing our fingers for each competition you will attend.

Pero eres grande Judith, he sentido mucho orgullo por ti al verte en la final. Una final no es "cualquier cosa"


Thanks to all of you!

Showdown in Aiguebellette

English text below

Man wundert sich doch tatsächlich manchmal über sein eigenes Gedächtnis - nach all den neuen Eindrücken von heute musste ich erstmal im Internet nachschlagen, was gestern eigentlich passiert ist (mit Gedankenstütze ging's dann halbwegs...)


Absehbar, aber nicht zu erwarten - das Halbfinale

Ich war unglaublich aufgeregt - Kathleen Bertko und Imogen Walsh sind sowieso ihre eigene Liga, aber mit Mexiko, Litauen und Österreich hatte ich dazu noch gleich drei Gegnerinnen aus der Wundertütenfraktion abbekommen - und die würde ich für einen Finaleinzug alle schlagen müssen. (Schwacher Trost, dass das andere Halbfinale wohl auch nicht besser gewesen wäre...) Dazu machte mir mein Iliosakralgelenk schon beim Wachrudern Probleme, und so ganz zufrieden war ich mit meiner Schlagstruktur auch noch nicht. Außerdem quietschte meine Steuerborddolle.

Zum Glück sah die Welt nach Physio (Danke, Sabrina!!!), Waage und dem obligatorischen Cliffbar und Spazierengehen mit Musik auf den Ohren dann doch schon gleich wieder viel freundlicher aus.

Derweil haben die Bootsbauer auch die Dolle geölt, so dass ich geräuscharm zum Start fahren konnte - fast hätten wir bei all der Aufregung auch noch den Haltestock vergessen, so dass ich nochmal vom Steg zum Zelt zurückrennen und ihn holen musste. (Als ob das nicht schon genug Stress für das arme Hilfsmittelchen gewesen wäre, haben wir ihn dann nach dem Rennen beim Boot rausholen auch noch versenkt. Zum Glück sprang eine heldenhafte Volunteer hinterher.)

Das Rennen lief soweit nach Plan, auch wenn ich mal wieder dafür sorgte, dass erstmal allen das Herz in die Hose rutschte, als ich auf Platz sechs die 500m-Marke überquerte. Der 600m-Spurt ging aber mal wieder auf, so dass ich in der nächsten Einstellung, wo mich die Kamera mal zufällig im Bild hatte (wie kann man bitte bei allen Halbfinals, wo es nunmal meistens um Platz 3 am engsten ist, immer nur die ersten 2 Boote zeigen??) schon auf Platz 3 lag. Den konnte ich dann auch vor Mexiko, Litauen und Österreich, aber weit hinter USA und Großbritannien ins Ziel retten. - Irgendwie schade, dass die vorderen paar immer gleich so weit weg sind, dass ich mich überhaupt nicht bemühen muss, da noch zu versuchen irgendwas zuzufahren....


Die Lage ist aussichtslos, aber nicht Ernst - das Finale

Und von diesem Kaliber sollten am nächsten Tag dann gleich vier Boote - nämlich USA, Großbritannien, Neuseeland und Brasilien am Start sein, dazu noch die Italienerin, die im Zeitvergleich zwar schneller, aber immer noch halbwegs in Reichweite war. - Das selbst gesteckte Ziel - Finale A - war aber zumindest schon mal erreicht.
Entsprechend entspannt fuhr ich an diesem morgen dann auch zur Strecke. Es konnte mich noch nicht mal aus der Bahn werfen, dass es so nebelig war, dass ich morgens gar nicht rudern gehen konnte. Dann halt ab auf's Spinningrad, der Rücken wird schon irgendwie mitmachen....

Zwischendurch ging's nochmal für eine Stunde zurück ins Hotel - was mich nämlich tatsächlich nervös gemacht hätte, wäre an der Strecke sitzen und Kommentar mit anhören zu müssen.

Markus setzte mich auch auf die Italienerin an, und zwar mit einer Art "strib langsam"-Taktik: So fahren, als wäre das Rennen nur 1500m lang. "Die letzten 500 gehen immer irgendwie."

Mit einen frisch polierten (vielen vielen Dank an dieser Stelle an unsere Bootsbauer) ging es kurz darauf über (leider...) spiegelglattes Wasser hoch zum Start.

Der lief an sich ganz gut, mein Boot hatte zumindest noch ein bisschen Überlappung mit den anderen und ich konnte mir einbilden, die neben mir fahrende Brasilianerin noch zu riechen.
Lange blieb das leider nicht so, und so beschäftigte ich mich den Rest des Rennens damit, die Italienerin nicht zu weit davonkommen zu lassen. Das ging auch so halbwegs, aber bei 1250m war dann so langsam Ende Gelände... sehr dummes Gefühl, wenn man so gut rudert wie man kann und die anderen fahren einem trotzdem weg. So ist es am Ende dann eben doch "nur" der sechste Platz geworden. Es fällt mir ehrlich gesagt noch ein bisschen schwer, mich über ein Rennen zu freuen, das zwar optimal lief, in dem aber trotzdem nicht ein einziges Boot hinter mit geblieben ist.


Showdown in Aiguebellette

Sometimes it is amazing how fast one can forget - after everything I have experienced today I have to admit I had to look on the Internet what happened yesterday... At least with that kind of reminder I was able to remember the course of events...

Predictable, but not to be expected - the semi-final

I was extremely nervous - Kathleen Bertko and Imogen Walsh are a category apart anyways, but with Mexico, Lithuania and Austria, I had to beat three rowers who are somewhat unpredictable. Moreover, my back was hurting during the entire warming-up, I was not so confident with my stroke and my starboard oarlocker was squeaking all the time.

Fortnunately, the world was looking much brighter after I had been to the Physiotherapist and the scale, had eaten something and walked around for a while, listening to my favourite music.

In the meantime, our boat builders had greased the noisy oarlocker, so that I could move to the start without permanently sqeaking.

In all that excitement, we had almost forgot to bring the extension for my boat, so that I had to sprint back to the tent to fetch it. (The poor thing must have had a terrible day - after my race, we accidently threw it into the water. I'm very happy that one of the fearless vounteers jumped in to save it.)

The race worked as planned, although I must have almost given the german audience a heart attack when I passed the 500 metres in 6th position. It would take them a while to see me back in the image on 3rd position, as the cameras for whatever reason were permanently only showing the first two boats. I could save that position to the finish line in front of Mexico, Lithuania and Austria, but lengths behind USA and GB. - It's somewhat disappointng that the fast boats are so much faster than me that all my efforts to close the gap can at maximum result in a very big gap instead of an enourmous gap....

The situation is hopeless, but not serious - the final

Of this kind, I would have to face four boats - namely USA, GB, New Zealand and Brasil - in the Final A. Beside, there would be Guilia Pollini from Italy, who was just slightly faster than me in the previous races.
At least I had already reached my aim to make it to the final. I was accordingly relaxed this morning and could not even get disturbed by the fact that I could not go rowing in the early morning, as a lot of fog was hanging over the lake. I decided for the spinning bike and returned to the hotel for an hour or so afterwards, because nothing is getting me more nervous than having to hear the commentators all the time.

The strategy for the fastest race possible that Markus proposed was to row as if the race would only last 1500 meters - "The last 500 are always working somehow."
I made my way to the start in a newly polished boat (many thanks to our boat bouilders) and over (unfortunately... ) waveless water.

The start itself was not too bad, at least there was not clear warter between the rest of the field and me. I felt like I could almost smell the Brasilian rowing on the lane next to mine.
Unfortunately, this did not last for a long time, so that for the rest of the race, I focused on not letting the Italian escape. This worked - morer or less- up to 1250 metres. Afterwards, my batteries were empty. I did some kind of final sprint, but had to live with rank 6 on the finishing line.

I still have mixed feelings about the race: Although I know that this was the fastest race I raced during the whole world championships and that I could not have rowed faster, it is somewhat dissappointing to see everyone else rowing away without being able to do anything against it. The sixth place itself is a very good result indeed, but a race, even being a final, in which you cannot leave even one single boat behind yourself does never feel good.

WM2015 - die ersten Tage

Copyright aller Bilder/ Copy right of all images: rudern.de
English text below

Trainingstage - erzählt in running gags



Der running Gag am Donnerstag ist das "Frühstück". Für die Boote, die mit dem ganz frühen Bus (um 7 Uhr) zur Strecke fahren, hat unsere Teammanagerin ein Frühstück ab 6:20 bestellt. Wir sind 12 Leute. Es gibt 8 Kaffeetassen, einen Liter Kaffee, 2 Liter O-Saft, einen Liter Apfelsaft, einen Liter Milch und Cornflakes. Jeder, der neu dazukommt wird mit "Das Rührei ist leider schon alle!" begrüßt.
Jetzt wissen wir auch, für was das "petit" in petit dejeneur steht...

Zum Glück gibt es dann ab Freitag das "richtige" Frühstück (welches allerdings auch komplett ohne Rührei auskommt) auch schon ab halb sieben, so dass wir gestärkt zum Lac du Aiguebellette aufbrechen können.

Nachmittags hat sich dann mal wieder meine Harakiri-Poloshirt von der Leine in den Abgrund gestürzt. Alle anderen Kleidungsstücke bleiben immer brav hängen, nur dieses Polo klaube ich tagtäglich aus der Wiese drei Stockwerke tiefer.

Im Bus von der Strecke zurück fährt mal wieder Jean, der vielleicht freundlichste Busfahrer der Welt:
"Hello, my Name is Jean. I'm your bus driver today. Hope you had a good training. Please don't forget to fasten your seat belt." Und das jeden Tag.


"Die maximale Anzahl gleichzeitiger Verbindungen wurde erreicht." Lese ich auf meinem Laptopdisplay. Und das weiß Gott nicht zum ersten Mal. Man könnte ja davon ausgehen, dass pro potenziellem Hotelbewohner auch eine IP-Adresse im WLAN zur Verfügung steht. Aber das ist natürlich reines Wunschdenken.

Vorlauf


Ich bin - mal wieder - mehr so auf den Punkt fit. Die Vorletzte Einheit vor dem Vorlauf rudere ich dann endlich mal so, dass ich denke, das könnte schnell werden.

Auch wenn der Vorlauf das nicht unbedingt sein muss - es wird nur ein Boot für das Halbfinale qualifiziert und mit Imogen Walsh im Lauf wird Platz 1 wohl eher nichts. Außerdem sind da noch Österreich, Armenien und Algerien. Alles keine Angstgegner, aber unterschätzen sollte man besonders die Österreicherin auch nicht.

Also los: der übliche Zirkus: Frühstück - Rudern - Wiegen - … verdammt, wo ist hier nur die Waage? Nach einigem Suchen und Fragen finde ich sie dann doch im letzten Winkel des Regattaplatzes. Dann muss ich nochmal suchen - den Haltestock für das Boot, den ordnungsliebende Menschen mit all den Bootshüllen hinterm Zelt versteckt haben.

So langsam wird es auch voll auf der Wiese vor dem Zelt: die Mannschaftszelte stehen auf Höhe der 1500m-Markierung. Auf der Wiese davor ist eine extra-Videowand für die Sportler aufgebaut, die man sogar ganz gut sehen kann, wenn man im flachen Wasser seine Füße kühlt. Auch auf der Tribüne und in der Picnic area ist schon verdammt viel los, wenn man bedenkt, dass heute erst der erste Vorlauftag ist.

 "Germany - Algeria - Great Britain - Austria - Armenia. Attention!" - Jetzt wird’s Ernst. Die WM fängt an.

Nach meinem nicht vorhandenen Startspurt bin ich noch ganz gut im Feld, allerdings ist auch kein Boot wirklich zurückgefallen. Die Algerierin ist erstaunlich dicht dran, Österreich sogar vor mir. Warum fahren die denn alle so schnell? Wer das hier gewinnt ist ziemlich klar, es geht nur darum, sich einen halbwegs einfachen Hoffnungslauf zu sichern.

500m: och komm, nö, immer noch diese Algerierin. Mit einem beherzten Zwischenspurt, der auch endlich meinen lahmen Streckenschlag ein bisschen auf Trab bringt, setze ich mich von ihr ab.

1000m: Die Österreicherin wird wohl durchfahren. Mist aber auch. Mit dem nächsten Zwischenspurt schiebe ich meinen Bugball nach vorne. Werde aber mit dem Fuß auf dem Gas bleiben müssen.


1600m: Wow! Das komische Kraft-Ergo-Endspurtverbesserungsprogramm scheint funktioniert zu haben. Großbritannien ist weg, aber die Österreicherin bekommt mich nicht mehr.

Hoffnungslauf


In der Nacht vor dem Hoffnungslauf träume ich verrückte Sachen. Man hat aus irgendeinem Grund beschlossen, dass der Hoffnungslauf ausfällt und die Gewinnerinnen in einem Fußballmatch ermittelt werden sollen. Aber niemand kann mit sagen, wann und wo das stattfindet.
Ich bin sehr froh, als ich aufwache und feststelle, dass ich wohl doch werde rudern dürfen.

Meine Gegnerinnen kann ich sehr schlecht einschätzen: Frankreich, Polen und Kanada. Im Vorlauf haben die sich alle schlechter platziert als wir ihnen zugetraut haben - allerdings meinte Markus dass der Vorlauf bei keiner der Starterinnen entspannt aussah.

Der Regen, der für die Nacht angesagt war, ist ausgeblieben, aber am Himmel hängen dicke Wolken. Leichter Wind auf der Strecke, aber nichts wildes.
Ich bin noch nicht so richtig wach, aber ein Kaffee nach dem Wiegen wirkt Wunder.

Als ich ablege, weist uns der Schiedsrichter freundlich darauf hin, dass ich in 20 Minuten angelegt haben muss, weil dann die Rennen losgehen. Ich erkläre, dass ich im zweiten Rennen starte und bekomme dann auch Startnummer und GPS-Tracker angebaut.

Inzwischen hat der Wind aufgefrischt, er kommt bei einer ordentlichen Seitenwelle ein bisschen von hinten, also so ähnlich wie beim EM-Halbfinale.

Markus' Rennbesprechung (die ersten 500m etwas schneller als im Vorlauf und draufbleiben auf dem dritten Streckenteil) kann ich im wahrsten Sinne des Wortes in den Wind schießen. Heute wird es zunächst mal darum gehen, auf den ersten 500m nicht reinzufallen… Trotzdem bin ich relativ zuversichtlich, immerhin habe ich so ja schon mal ein EM-Halbfinale gewonnen.

Die Französin ist wohl ziemlich unerfahren was das schwierige Wetter angeht - zumindest fällt sie gleich am Start zurück, während wir anderen drei bis etwa zur 750m-Marke auf einer Höhe durch die Gegend eiern. Immer, wenn die Welle gerade mal nicht so schlimm ist, versuche ich ein bisschen hochzudrehen und kann mir darüber etwa eine Länge vor der Kanadierin erarbeiten. Die Polin ist mittlerweile auf Rang 3 zurückgefallen.
Markus erzählt mir später, dass die Polin und die Kanadierin auf den close-up Videoaufnahmen wohl sehr, sehr angepisst ausgesehen haben.

Den zweiten Vorlauf gewinnt überraschend Mexiko - mit einem sehr sehr entspannten Schlag…

Damit ist die Aufstellung für mein Halbfinale folgende:

Litauen - Österreich - Mexiko - Großbritannien - USA - Deutschland

Dritte muss ich werden. Klingt wie eine lösbare Aufgabe.

World rowing championships - the first days


The course of the training days in running gags.


The running gag of thursday morning is the "breakfast". Our team manager has ordered an early breakfast for the 12 people who want to take the bus at 7am. In the Hotel bar, there are 8 coffee cups, one litre of coffee, two litres of orange juice, one litre of milk, one litre of apple juice and some cornflakes. Everyone joining the group is greeted with: "Sorry, there's no scrambled egg any more." At least we know now what the "petit" in petit dejeneur stands for...

Fortunately, the "normal" breakfast (which does by the way also not contain scrambled eggs) is served from 6:30 the next day.

In the afternoon, I have to leave for the Bus a bit earlier, as my depressive polo shirt has again jumped from the line three floors downward. All the other clothes are still enjoying themselves on the line.

The Bus back from the course to the hotel is driven by Jean, the friendliest bus driver of the world:
"Hello, my Name is Jean. I'm your bus driver today. Hope you had a good training. Please don't forget to fasten your seat belt." Each and every day and with a big smile.

"Maximum number of simultaneous connections has been reached." Thats what I read several times every day on the display of my phone and tablet. Obviously, you can not expect the hotel wifi to have as many IP adresses as guests.

Heat


Again, I rather get my fitness to the point - the last evening training before the heat feels almost like good rowing…

The heat does not need to be a very good race from my side though - only the first boat will qualify directly for the semi final, and I don't think I will be able to overtake Imogen Walsh. Beside, there are Austria, Algeria and Armenia. Not my top concurrence, but you should never underestimate anyone.

I'm starting the day with my usual preparations: Breakfast - rowing - weighing… but where the f*** is the scale? After some searching I find it in a corner of the boat storage area. Afterwards, I have to search again - this time the stick for my boat which has been put behind the tent in the latest tidy-up session.

In the meantime, the grandstand, picnic area and as well the space in front of the tents is filling with people. - Quite a lot, regarding the fact that this is only the first day of heats.

"Germany - Algeria - Great Britain - Austria - Armenia. Attention!" - Finally, the world rowing championships have begun for me.

After my not existant start sprint, I'm still with the crowd, but nontheless, no boat has fallen back so far. I'd rather expected that everyone would try to save their power, but it seems all are trying to get the best possible repecheage.

At the 500m mark, I'm level with Algeria. GB and Austria are leading. I decide to join them and take some effort to leave the Algerian behind.
After half the race, the Austrian is still in front of me. I'm a bit annoyed. Why did she become so fast? With another sprint, I pass her by, but I have to work hard up to the finish line to stay in the second position.

Repecheage


My dreams in the night before the repecheage are really weird: For some reason it has been decided not to have repecheages, but to let everyone play agains another in a soccer match and to decide based on the result

who will compete in the semi. But nobody can tell me whe nand where the match is going to take place.
Im very happy to wake up and realize that I will row my repecheage.

My competitors - France, Poland and Canada - are somewhat hard to estimate. Before the heats, we thought they would be faster than they actually were, but Markus says that nobody really looked relaxed in the heat.

There has been none of the forecasted rain during the night, but the sky is covered by grey clouds and there is some wind on the lake.
Im not yet awake when I'm doing my fist strokes, but a Coffee after the weighing does miracles.

When we bring the boat down to the pontoon 45mins before the race, the upire informs us that I have to leave the water in 20 minutes, because the races will start then. He's a bit puzzled that I'm already leaving for the race, but finally I get my bow number and GPS tracker and can depart.

In the meantime, the wind has become stronger - waves from the side and a slight tailwind, just similar to the conditions I had on the european championships' semi-final.

The tactic I have agreed with Markus before (a fater start and a less slow third quarter) won't help today; 1st priority will be not loosing the oars on the first half. Nevertheless, I'm not worried. At least, I have already won an european champioships semifinal under these conditions.

The french rower seems somewhat unexperienced - at least she looses almost a length during the first few meters, while the Polish, the Canadian and me are puddling along on the same height up to the 750 metres. Whenever the waves are less horrific, I'm trying to do a little sprint to get rid of the Canadian rower. It works somehow, and the Polish seems to have run out of steam at half of the course.

The second heat is won by Mexico - with a very relaxed stroke structure.

On Thursday, I will face Lithuania, Austria, Mexico, Great Britain and the USA in the semi final - sounds like a third place is doable. Stay tuned an keep your fingers crossed!

Vorabinfos zur WM

English text below.

Nach 2 Wochen in Ratzeburg ist bei mir gerade ein kurzer Zwischenstopp zu Hause dran - Wäsche waschen, packen, Zeitungsinterview und dann geht's auch schon wieder los Richtung Frankreich.

Vor ein paar Tagen ist dann auch das rekordverdächtige Meldeergebnis rausgekommen:

Insgesamt werden im Leichtgewichts-Fraueneiner 22 Boote am Start sein. Wohl bekannt und gefürchtet sind mir dabei Europameisterin Imogen Walsh (Großbritannien), Weltrekordlerin (inzwischen auch im U23-Doppelzweier) Zoe MCBride (Neuseeland) und Fabiana Beltrame (Brasilien), die Zweitplatzierte aus Varese.

Hinter mir konnte ich dieses Jahr schon die Boote aus Algerien, Österreich, Litauen, den Niederlanden und Südafrika lassen.

Der Rest ist mehr oder weniger Wundertüte - da sind zum Einen Starterinnen, die dieses Jahr noch gar nicht in auf den Weltcups Erscheinung getreten sind, nämlich Armenien, Frankreich, Marokko, Mexiko, Kanada und die USA. An letzteren beiden - Catherine Saucks, Gewinnerin der diesjährigen PanAm Games im Doppelzweier und Kathleen Bertko, Bronzemedailliengewinnerin der letzten WM - vorbeizukommen braucht allerdings wohl ein Stück Glück und Arbeit.

Zum Anderen sind da die Starterinnen, die dieses Jahr bisher nur im Doppelzweier oder im U23-Bereich unterwegs waren. Das sind Australien, Irland, Japan, Polen und Schweden. Dort fehlen mir natürlich die Vergleichsmöglichkeiten.

Fest steht: es wird spannend.

Wenn ihr mitfiebern wollt, könnt ihr das wie immer bei allen Läufen auf worldrowing.com. Alle A-Finals werden dieses Jahr sogar Live auf Eurosport übertragen. Das ZDF zeigt die Finals der Olympischen Klassen am Samstag und Sonntag von 14:40-15:50.

Der Rennmodus hat sich durch das große Meldefeld noch einmal verändert: Es wird 4 Vorläufe mit jeweils 5 oder 6 Booten geben, von denen sich jeweils nur das erste direkt fürs Halbfinale A/B qualifiziert. Die Restlichen Boote werden anschließend neu gemixt und treten noch einmal in Vier Hoffnungsläufen mit 4-5 Booten an, von denen sich jeweils noch die Plätze 1 und 2 fürs Halbfinale qualifizieren können.
Die "rausgeflogenen" Boote treten dann im Halbfinale C/D an. In den Halbfinals gilt dann wieder der gewohnte "3 gewinnt"-Modus - jeweils die ersten 3 Boote qualifizieren sich für das höherwertige Finale.

Und das sind die Startzeiten (in chronologischer Reihenfolge):
Vorläufe
30.08
 ab 10:30
Hoffnungsläufe
01.09
ab 10:05
Halbfinale A/B
03.09
ab 10:42
Halbfinale C/D
03.09
ab 13:01
Finale B
04.09
10:02
Finale A
04.09
12:50
Finale D
04.09
16:45
Finale C
04.09
17:25

Drückt mir bitte die Daumen…

Some more news about the world rowing championships


Having finished the 2-week training camp in Ratzeburg, I'm back at home for 2 days to relax, wash my clothes and give an interview for the newspaper bevor leaving to France.

A couple of days ago, the enormous entry list with 1300 athletes from 77 nations has been released:

In the leightweight womens single, there will be 22 boats.

I do already know only eight of them and suppose that Imogen Walsh (GBR), Zoe McBride (NZL) and Fabiana Beltrame (BRA) will again be my toughest concurrence, while I do not expect too much resistance from Algeria, Austria, Lithuania, the Netherlands and South Africa.

The remaining 13 boats are more or less unknown to me. There are a couple of rowers (Australia, Ireland, Japan, Poland, Sweden) who have raced in the double on the world cups or in the U23.

Another couple of boats - Armenia, France, Marokko, Mexico, Canada and USA have not been to any world cup this year. The Canadian Cahterine Saucks has won the PanAm games in the double, and Kathleen Bertko from the United Staes is last years' bronze medallist.

Let's see what happens…

If you want to watch the races, you can as always do so on worldrowing.com. All A Finals will be broadcasted on Eurosport (at least in Germany).

Due to the big field, the race mode has changed: there will be four heats, from which only the winner is directly qualified for the semi A/B. All the other boats are mixed up again and have to race repecheages. From each of the four repecheages, another two boats will qualify for the semi A/B, while all the remaining boats will compete in the Semi C/D. From the Semis, the first three Boats make it to the Final.

The scheduled times for my races are:
Heats
30.08
 ab 10:30
Repecheages
01.09
ab 10:05
Semi A/B
03.09
ab 10:42
Semi C/D
03.09
ab 13:01
Final B
04.09
10:02
Final A
04.09
12:50
Final D
04.09
16:45
Final C
04.09
17:25


Keep your fingers crossed…

Beliebteste Posts